Jahreshauptversammlung des Trachtengauverbands Oberfranken:

Tradition und Gemeinschaft im Fokus

Jahreshauptversammlung des Trachtengauverbands Oberfranken: Tradition und Gemeinschaft im Fokus

Effeltrich – Am gestrigen Sonntag versammelten sich die Mitglieder des Trachtengauverbands Oberfranken zur diesjährigen Jahreshauptversammlung im festlich geschmückten Pfarrzentrum. Ausrichter der Mitgliederversammlung war der örtliche Volkstrachtenverein Effeltrich, der unter der Leitung von Vorsitzendem Bernhard Kotz die Gäste mit fränkischem Schweinebraten und selbst gebackenen Leckereien verwöhnte. In ihrer Eröffnungsrede hieß die 1. Vorsitzende des Trachtengauverbands Oberfranken, Renate Koch, die Ehrengäste willkommen, darunter Landrat Dr. Hermann Ulm und die 2. Bürgermeisterin der Gemeinde Effeltrich Christine Berthold. Ihre Worte wurden von den Anwesenden mit großem Applaus bedacht, was die Verbundenheit und den Stolz der Trachtler auf ihre Traditionen noch einmal unterstrich. Ein wichtiger Punkt der Tagesordnung war die Neuwahl der Vorstandschaft. Die Delegierten bestätigten die amtierenden Mitglieder in ihren Positionen für weitere drei Jahre. Renate Koch bleibt 1. Vorsitzende, während Chantal Thürmer und Susanne Frank weiterhin als Stellvertreterinnen fungieren. Auch die Kassiererinnen Karin Dietel und Hannelore Krikava erhielten das Vertrauen der Versammlung und wurden in ihren Ämtern bestätigt. Neu im Vorstand sind die Schriftführerinnen Sonja Böhling und Monika Sigl, die Christine Schmitt ablösen.

Zudem wurde die Führung der Oberfränkischen Trachtenjugend, die in der Versammlung kürzlich in Weißenstadt gewählt wurde, in ihrem Amt bestätigt: Yvonne Schneider führt ihr Amt als 1. Jugendvertreterin weiter, während Willi Dütsch als Stellvertreter fungiert. Jasmin Demolli wurde als Schriftführerin gewählt und der Jugendkassierer bleibt Alexander Schneider, als Beisitzerin ergänzt Saskia Pfaffenberger das Jugendgremium.

Die Besetzung der Sachausschüsse wurde ebenfalls beschlossen:
Chantal Thürmer und Karin Dietel übernehmen den Bereich Volkstanz,
Edwin Dippacher kümmert sich um Mundart, Brauchtum und Laienspiel,
Bernhard Hack und Walter Appelt sind für die Trachtenpflege und -forschung zuständig,
Rudi Böhm wird Volkslied und Volksmusik koordinieren.

In einer bewegenden Ansprache bedankte sich Renate Koch für die hervorragende Zusammenarbeit und den unermüdlichen Einsatz aller Mitglieder. Mit dem Leitspruch „Sitt Tracht der Alten wollen wir erhalten“ schloss sie die Sitzung und rief die Anwesenden dazu auf, die Traditionen der Region auch in Zukunft lebendig zu halten.

Die Anwesenden freuen sich bereits auf kommende Veranstaltungen und wurden über wichtige Termine informiert. So wird das Trachtenkulturzentrum Holzhausen Ende März für eine Maßnahme zur Erwachsenenbildung durch die Oberfranken genutzt.
Der Deutsche Trachtenverband richtet am 18.5.2025 in Bayreuth den Deutschen Trachtentag aus, zu dem die Fahnenordnungen der oberfränkischen Trachtenvereine aufgerufen sind, am Sonntag am Kirchenzug und am Gottesdienst teilzunehmen.
Die diesjährige Trachtenwallfahrt findet am 25.5.2025 in Neunkirchen am Brand statt. Diese bevorstehenden Ereignisse versprechen, ein buntes Bild der Trachtenkultur zu zeichnen und die Gemeinschaft weiter zu stärken.
Die Atmosphäre der Versammlung war geprägt von Gemeinschaftsgeist und Freude an der Tradition, die die Trachtenfamilie in Oberfrankens seit Generationen verbindet. Ein weiteres Jahr voller Engagement und Leidenschaft für die heimischen Bräuche und die Tracht steht bevor.

Susanne Frank

April 2, 2025

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert