Zeltlager
Seit 1981 treffen sich immer in der ersten Woche der großen Ferien in Bayern wilde und verwegene Trachtler aus dem Oberfränkischen Gau um sich in Form eines Zeltlagers zu treffen , zusammenzuwachsen und Freundschaften zu begründen und pflegen.
Das besondere an diesem Zeltlager ist, dass sich jedes Jahr an einen anderen Ort getroffen wird. So waren wir schon auf vielen Zeltplätzen der Region Oberfranken und auch auf vielen Wiesen von Trachtenfreunden aus den Mitgliedsvereinen mit unserer gesamten „Hacklapasch“ ansässig.
40. Oberfränkisches Trachtenjugendzeltlager
Nach langem Warten war es am 28.07.2022 bis 06.08.2022 endlich soweit! 67 Jugendliche und Beteuer trafen sich nach langer Pause in Köttmannsdorf.
Hier danken wir unseren Trachtenfreunden "Die Ebrachtaler Köttmannsdorf", die uns an ihrer Vereinshütte aufnahmen.
Die Wiedersehensfreude war sehr groß, nach dem alle ihre Zelte bezogen hatten gab es über die Woche ein spannendes und buntes Programm.
Begonnen wurde natürlich traditionell am Samstagabend mit einem Gottesdienst.
Am Sonntag bei „Spiel ohne Grenzen“ konnten sich alle richtig Kennenlernen und durch die Zahlreichen Kreativen Spiele, die die Betreuer sehr gut vorbereitet hatten verging der Tag wie im Flug. Der Tag wurde mit einer Interessanten Nachtwanderung von dem hiesigen Förster abgerundet.
Neben Schwimmbad besuch, einem kleinen Erste-Hilfe-Kurs für Groß und Klein, Basteln eines Hula-Hoop-Reifens aus Wasserrohr, einer Franken Disco und Zahlreichen Spielen verging die Woche extrem schnell.
Der große Abschluss war am Freitag wie immer der Zeltlagercircus.
Hier waren nicht nur die Eltern der Zeltlagerteilnehmer eigeladen, sondern an lässig unseres 40sten Zeltlagers auch alle Zeltlagerfreunde aus den vergangenen Jahren.
Am Circus brachten die Kinder und Jugendlichen eigene Darbietungen auf die Bühne. Traditionell sangen die Betreuer ein gedichtetes Lied zum Besten.
Als Abschluss erhielten alle eine Ehrennadel zum 40sten Zeltlager, als Erinnerung für ihre Tracht.
41. Oberfränkisches Trachtenjugendzeltlager
29. Juli bis 5. August 2023 in Muggendorf
Es war endlich wieder soweit! Das 41 Zeltlager der oberfränkischen Trachtenjugend begann! In diesem Jahr waren 83 Kinder, Jugendliche und Betreuer mit in Muggendorf dabei. Der Zeltplatz war eine von der Gemeinde zur Verfügung gestellte Wiese beim Sportheim. Zahlreiche Helfer bauten am Freitag den Platz auf, so dass es am Samstag direkt losgehen konnte.
Am frühen Nachmittag reisten die jungen Trachtler und Trachtlerinnen am Samstag mit ihren Reisetaschen, Betten und Schlafsäcken an! Nach der Begrüßung und Verlesung der Lagerordnung durch Gaujugendleiterin Yvonne Schneider und einer kleinen Nachmittagsstärkung begaben sich die Teilnehmer auch schon zum Zeltlager-Gottesdienst. Für diese schöne und schon lange währende Tradition halfen alle mit, Altar schmücken, Bänke zurechtstellen und und und… Zu diesem Anlass kommen immer extra Pfarrer aus dem Ort/Stadt, um mit uns eine kleine Andacht zu halten. Nach dem gemeinsamen Abendessen machten sich alle mit ihren Taschenlampen zu einer kleinen Nachtwanderung auf. Diese Endete an unserem Lagerfeuer mit gemeinsamen Liedern.
Der Sonntag stand ganz unter dem Motto „Spiele ohne Grenzen“. Hierfür wurden nach dem Frühstück Gruppen ausgelost. Dadurch mischten sich die einzelnen Jugendgruppen untereinander und es entstand die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen. Bei den diesjährigen Spielen ging es darum, sein Geschick zu zeigen, Rätsel zu lösen und Geschicklichkeits Spiele zu meistern. So manch einer wurde hier und da auf die Probe gestellt.
Am Montag wurde es für Alle Kreativ, denn es durften direkt nach dem Frühstücken schon ein Teil bei der Schnupperstunde Yoga mit Teilnehmen. Wir danken hier den Ortsansässigen Trainern, dass wir so etwas mal ausprobieren dürfen. Der Rest durfte schon während dessen Basteln. Ob Kissen, Taschen oder T-Shirts bemalt oder bedruckt, oder einen tollen Traumfänger oder ein tollen Schlüsselanhänger aus Makramee. Für jeden waren ein paar tolle Sachen dabei. Am Nachmittag wurde die Arbeit vorgesetzt und mit Gemeinschaftsspiele und Ball spiele klang der Nachmittag aus. Nach dem Abendessen wurde wieder fleißig gesungen am Lagerfeuer.
Nach dem Frühstück am Dienstag packten die Trachtler ihr Badesachen, denn ein Besuch im Freibad stand heute auf dem Programm! Hierfür wurden alle mit dem Bus ins Königs Bad nach Forchheim gebracht. Die Küchencrew schickte natürlich ausreichend Verpflegung mit so dass, das Mittagessen für alle gesichert war. Dieser Programmpunkt hat uns den Tag gerettet, den an diesem Tag regnete es fast nur den ganzen Tag. Alle bangten ob wir unsere Disco stattfinden lassen können wen es so weiter regnet. Aber wir hatten Glück und sie konnte wie geplant am Abend stattfinden.
Der Mittwoch begann nach dem Frühstück mit zahlreichen Spielen in großen und kleineren Gruppen, wie z.B. Halli Galli und Wikingerschach. Aber für einen Teil ging es zu seiner Schnupperstunde Take wan do!! Nach dem leckeren Mittagessen wurde am späten Nachmittag wurden wieter Spiele für Groß und Klein angeboten und ein paar machten sich auf den Weg in die Rosenmühlen Höle. Hungrig wurde sich dann, auf das Abendessen gestürzt. Der Abend klang wieder gemütlich am Lagerfeuer mit Liedern aus.
Das Programm für den Donnerstag durfte der zweite Teil an Yoga teilnehmen. Leider mussten wir bis zum Mittagessen, vor lauter Regen mal ins Sportheim flüchten. Dort wurde Uno und skipo und Co zum schnellen Zeitvertreib bis zum Mittagessen. Am Nachmittag starteten wir zu einer Foto-Rally einmal durch Muggendorf und wieder zurück an den Zeltplatz. Danach gab es noch die Runde 2 in dachen Take wan do!! Auch dieser Tag Endete am Lagerfeuer.
Wie im Flug ging die Woche vorüber und schon war es Freitag geworden. Auf dem Zeltplatz herrschte ein aufgeregtes Getuschel und wildes Vorbereiten, den der Freitag im Zeltlager ist immer der „Lagerzirkustag“. Hier zeigten die Gruppen den Besuchern, also den Eltern, Geschwistern und Großeltern, die extra dafür zu Besuch kamen, einen Wochenrückblick, sangen Lieder und bedanken sich bei den Helfern für das schöne Zeltlager.
Anschließend ließ man den Abend mit leckeren Steak-und Bratwurstsemmeln ausklingen. Zum letzten Mal dieser Woche wurde das Lagerfeuer entfacht und es wurde noch einmal gesungen.
Der Samstag begann früh. Es wurde teilweise schon vor und natürlich nach dem Frühstück begonnen, die Taschen zu packen, die Betten zusammenzulegen, die Schlafsäcke zusammenzurollen, den Platz vom Müll zu befreien und die Zelte abzubauen. Die ersten Eltern und Busse standen bereit, die Kinder und Jugendlichen abzuholen und man verabschiedete sich von den alten und neuen Zeltlagerfreunden, tauschte Handy-Nummern und verabredete sich schon für das Zeltlager im Jahr 2024.
Auch wenn in dieser Woche das Wetter nicht immer so mit spielte wie, wir es gerne gehabt hätten! Haben wir unsere Woche Zeltlager gut überstanden.
42. Oberfränkisches Trachtenjugendzeltlager
27. Juli bis 3. August 2024 in Weißenstadt
Es war endlich wieder soweit! Das 42 Zeltlager der oberfränkischen Trachtenjugend begann! In diesem Jahr waren 58 Kinder, Jugendliche und 25 Betreuer mit in Weißenstadt dabei. Der Zeltplatz war eine von der Stadt zur Verfügung gestellte Festplatz mit dem Vereinshaus des Turnvereins. Zahlreiche Helfer bauten am Freitag den Platz auf, so dass es am Samstag direkt losgehen konnte.
Am frühen Nachmittag reisten die jungen Trachtler und Trachtlerinen am Samstag mit ihren Reisetaschen, Betten und Schlafsäcken an! Nach der Begrüßung und Verlesung der Lagerordnung durch Gaujugendleiterin Yvonne Schneider und einer kleinen Nachmittagsstärkung begaben sich die Teilnehmer auch schon zum Zeltlager-Gottesdienst. Für diese schöne und schon lange währende Tradition halfen alle mit, Altar schmücken, Bänke zurechtstellen und und und… Zu diesem Anlass kommen immer extra Pfarrer aus dem Ort/Stadt, um mit uns eine kleine Andacht zu halten. Nach dem gemeinsamen Abendessen wurde sich in der Dämmerung am Lagerfeuer versammelt und singend der Tag beendet.
Der Sonntag stand ganz im Zeichen der Olympischen Spiele 2024. Hierfür wurden nach dem Frühstück Gruppen ausgelost. Dadurch mischten sich die einzelnen Jugendgruppen untereinander und es entstand die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen. Bei den diesjährigen Spielen ging es darum, sein Geschick zu zeigen, Rätsel zu lösen und Geschicklichkeit Spiele zu meistern. So manch einer wurde hier und da auf die Probe gestellt. Die Zeltlager Olympia erstreckte sich fast über den ganzen Tag, bis alle Gruppen ihre Stationen absolviert hatten.
Am Montag wurde es für Alle Kreativ: Hier wurden auch viele verschiedene Möglichkeiten angeboten. Wie Steinmalerei, Zaun-Latten bemalt, Geldbeutel aus Tetra pack gebastelt und sogar für Interessierte ein Anfänger Strick und Häkelkurs. Hier fand jeder was ihm Spaß machte und ihm gefiel. Es wurden auch richtige Rennenten farblich gestaltet, denn es sollte noch am Abend ein tolles Entenrennen auf ein Stück der Eger stattfinden. Hier mussten sogar die Betreuer auch Kreativ werden.
Am Abend bevor es zu einer kleinen Nachtwanderung los ging, fand das Entenrennen statt. Zuerst starteten die Betreuer Enten, mit lautem Anfeuern die Eger entlang wurden die Enten unterstützt. Als nächstes starteten die unzähligen Enten von den Kindern und Jugendlichen, auch diese wurden laut stark Angefeuert. Nach dem spanenden Rennen ging es in eine gemütliche Nachtwanderung. Am Weißenstädtersee vorbei, über den Bewegungslehrpfad an der Stauwehr vorbei durch einen von zahlreichen typischen Weißenstädter Felsenkeller und wieder zurück an den Zeltplatz. Auch dieser Abend endetet mit gemeinsam gesungenen Liedern am Lagerfeuer.
Nach dem Frühstück am Dienstag packten die Trachtler ihr Badesachen, denn ein Besuch am Weißenstädter See stand heute auf dem Programm. Dank herrlichstem Sonnenschein konnten wir diesen schönen Tag, am kühlen Nass genießen. Die Küchencrew schickte natürlich ausreichend Verpflegung mit so dass, das Mittagessen für alle gesichert war. Am Abend fand wie immer schon die fränkische Disco statt. Alle Tanzten und sangen gelassen zu den Liedern mit und so ging auch der Dienstag zu Ende.
Der Mittwoch stand im Zeichen des „Roggen“ den es ging gegen 10 Uhr in das nahe gelegene „Rogg-in“ hier erhielten wir eine kleines Wissens-Quiz zum Thema: Roggen. Hier wurde zum Beispiel uns erklärt warum der Pumpernickel, Pumpernickel heißt. Auch durch die Führung erfuhren wir viel Interessantes über das Getreide. Am besten war natürlich die Kostproben aller Produkte die aus Roggen hergestellt werden.
Am Nachmittag am Platz wurden zahlreiche Gruppen spiele noch gespielt. So ging auch der Tag ganz schnell vorbei und wir saßen alle wieder am Lagerfeuer.
Das Programm für den Donnerstag sah eine Tolle Stadt-Rally vor um Weißenstadt so richtig kennen zu lernen. Hier waren ein paar knifflige Fragen dabei wo es nur half ein paar Weißenstädter zu befragen um die Richtig Lösung zu erhalten. Natürlich durfte auch eine kleine Eis Pause nicht fehlen. Am Nachmittag konnte jeder gerne noch mal Steine bemalen oder weiter Stricken und Häkeln. Und ganz schnell war auch dieser Tag zu Ende am Lagerfeuer.
Wie im Flug ging die Woche vorüber und schon war es Freitag geworden. Auf dem Zeltplatz herrschte ein aufgeregtes Getuschel und wildes Vorbereiten, den der Freitag im Zeltlager ist immer der „Lagerzirkustag“. Hier zeigten die Gruppen den Besuchern, also den Eltern, Geschwistern und Großeltern, die extra dafür zu Besuch kamen, einen Wochenrückblick, sangen Lieder und bedanken sich bei den Helfern für das schöne Zeltlager.
Anschließend ließ man den Abend mit leckeren Steak-und Bratwurstsemmeln ausklingen. Zum letzten Mal dieser Woche wurde das Lagerfeuer entfacht und es wurde noch einmal gesungen.
Der Samstag begann früh. Es wurde teilweise schon vor und natürlich nach dem Frühstück begonnen, die Taschen zu packen, die Betten zusammenzulegen, die Schlafsäcke zusammenzurollen, den Platz vom Müll zu befreien und die Zelte abzubauen. Die ersten Eltern und Busse standen bereit, die Kinder und Jugendlichen abzuholen und man verabschiedete sich von den alten und neuen Zeltlagerfreunden, tauschte Handy-Nummern und verabredete sich schon für das Zeltlager im Jahr 2025.
„Schöö wars“!!
Wir freuen uns drauf !!
- 1981 Rothmannsthal
- 1982 Wallenfels
- 1983 Saulach bei Coburg
- 1984 Schleuseninsel Forchheim
- 1985 Regnitztaler Alm Bamberg
- 1986 Marktleuthen
- 1987 Pegnitz
- 1988 Kulmbach
- 1989 Bayreuth
- 1990Muggendorf
- 1991 Haidenaab / Göppmannsbühl
- 1992 Weißenstadt
- 1993 Köttmannsdorf
- 1994 Marktleuthen
- 1995Lichtenfels
- 1996 Hollfeld
- 1997 Wüstenselbitz / Helmbrechts
- 1998 Altenploos
- 1999 Mainleus
- 2000 Köttmannsdorf
- 2001 Nürnberg
- 2002 Weißenstadt
- 2003 Kunreuth
- 2004 Marktleuthen
- 2005 Haidenaab / Göppmannsbühl
- 2006 Helmbrechts
- 2007 Forchheim
- 2008 Muggendorf
- 2009 Nürnberg
- 2010 Bad Staffelstein
- 2011 Marktleuthen
- 2012 Kalchreuth
- 2013 Bayreuth
- 2014 Hollfeld
- 2015 Köttmannsdorf
- 2016 Forchheim Schleuseninsel
- 2017 Bayreuth
- 2018 Waischenfeld
- 2019 Neukenroth
- 2020 Ausfall wegen Corona
- 2021 Ausfall wegen Corona
- 2022 Köttmannsdorf
- 2023 Muggendorf
- 2024 Weißenstadt
- 2025 Igensdorf
- 2026 Neunkirchen am Brand